Fettleibigkeit bei Vögeln in der Heimtierhaltung ist ein wachsendes Gesundheitsrisiko. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung sind essentiell, und regelmäßige Gesundheitskontrollen sind nötig, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.
Vögel mit Spreizbeinen sind in der Zucht bei Sittichen leider kein unbekanntes Thema. Oft kursieren die Gerüchte, dass die Ursache der Spreizbeine bei den Jungen durch die allzu schweren Zuchthennen verursacht wird oder durch fehlende Nistmulden. Ich selber habe mehrere Versuche während meiner Zucht unternommen und Sittiche bewusst OHNE Nistmulde brüten lassen. Diese weitverbreitete Meinung kann ich von daher ausräumen. Alle meine Nachzuchten zeigten keine Anzeichen von Spreizbeinen. Leider hält sich diese weitverbreitete falsche Behauptung, werden fälschlicherweise veröffentlicht, die empfohlenen Ratschläge haaresträubend.
Bei meinem Vogel wurden Leberprobleme diagnostiziert, was füttere ich denn jetzt? Habt ihr eine Empfehlung für uns? Bei meinem Vogel wurden Leberprobleme diagnostiziert, was füttere ich denn jetzt? Habt ihr eine Empfehlung für uns?
Mineralien und Spurenelementen sind neben den Vitaminen lebensnotwendig für unsere Vögel, um alle Stoffwechselvorgänge im Vogelkörper zu gewährleisten. Bereits aus dem Aspekt heraus, dass ein bestimmtes Mineral zum notwendig gebrauchten Zeitpunkt nicht vorhanden war oder in der benötigten Menge nicht verfügbar, kann den Vogel erkranken lassen. Beispielsweise in der Mauser, vor Zuchtbeginn, nach Medikamentenbehandlungen.
Oft liest man Beiträgen von Wellensittichen mit auffallenden Atemgeräuschen. So berichtet man von hörbaren Pfeifgeräuschen, laute Atemgeräusche, ein Pumpen beim Atmen nach Aktivitäten oder sogar ein froschähnliches Pfeifen ist zu vernehmen. Hier können mehrere Ursachen die Problematik der vernehmbaren Pfeifgeräusche sein:
Immer wieder sieht man auf Bildern in den verschiedenen Gruppen Wellensittiche, deren Schwanz- und/ oder Schwungfedern fehlen. In manchen Fällen wachsen diese Federn nach dem Ausfall in der Jungmauser wieder nach, in vielen Fällen leider nicht oder sie fallen innerhalb kurzer Zeit erneut aus, wachsen verkrüppelt nach.
Wir möchten gerne etwas näher auf die Problematik der Gefiederstörungen eingehen und aufklären.
Wir möchten gerne etwas näher auf die Problematik der Gefiederstörungen eingehen und aufklären.
Macrorhabdiose ist eine ernsthafte Erkrankung, die Sittiche und Papageien betrifft und durch den Hefepilz Macrorhabdus ornithogaster.verursacht wird. Symptome können gesteigerter Appetit bei gleichzeitiger Gewichtsabnahme, aufgeplustertes Gefieder, Durchfall und Wärmequellensuche sein. Die Erkrankung beeinflusst das Verdauungssystem der Vögel, wobei der pH-Wert im Magen ansteigt und Schleimhautreizungen auftreten können. Eine unterstützende Ernährung, stressfreie Umgebung und medizinische Behandlung sind wichtig, um das Wohlergehen der betroffenen Vögel zu verbessern. Tierhalter sollten sich über diese Krankheit informieren und gemeinsam daran arbeiten, ihre Ausbreitung zu verhindern und die Gesundheit ihrer gefiederten Freunde zu schützen.