„Körnerbude“ – wo Liebe und Leidenschaft aufwachen! Was als zarter Traum begann, ist heute eine stolze Realität: Unsere Marke wurde als eine der "Top Haustiermarken Deutschlands 2023" anerkannt. Jedes Korn spiegelt unser Herzblut und Engagement wider. Ein besonderer Dank gilt unserem engagierten Team und Euch, unserer treuen Gemeinschaft, die jeden Schritt mit uns gegangen ist. Gemeinsam feiern, träumen und wachsen – das ist „Körnerbude“.
zu aktuellen Ereignissen
Vögel mit Spreizbeinen sind in der Zucht bei Sittichen leider kein unbekanntes Thema. Oft kursieren die Gerüchte, dass die Ursache der Spreizbeine bei den Jungen durch die allzu schweren Zuchthennen verursacht wird oder durch fehlende Nistmulden. Ich selber habe mehrere Versuche während meiner Zucht unternommen und Sittiche bewusst OHNE Nistmulde brüten lassen. Diese weitverbreitete Meinung kann ich von daher ausräumen. Alle meine Nachzuchten zeigten keine Anzeichen von Spreizbeinen. Leider hält sich diese weitverbreitete falsche Behauptung, werden fälschlicherweise veröffentlicht, die empfohlenen Ratschläge haaresträubend.
Bei meinem Vogel wurden Leberprobleme diagnostiziert, was füttere ich denn jetzt? Habt ihr eine Empfehlung für uns? Bei meinem Vogel wurden Leberprobleme diagnostiziert, was füttere ich denn jetzt? Habt ihr eine Empfehlung für uns?
Die Vorteile beim Verfüttern von Keim- und/ oder Quellfutter liegen ganz klar auf der Hand. So frisst beispielsweise der Wellensittich in freier Natur vorwiegend Keimlinge, jungen Gräser, reifende Samen, Grasblüten. Ausgereifte Samen stehen lediglich von kurzzeitig zur Verfügung. Demzufolge ist es wichtig zu wissen, dass man die Ernährung der Heimtiervögel nicht nur auf die Ernährung mit Hirse (als Basisfutter) beschränken sollte.
Mineralien und Spurenelementen sind neben den Vitaminen lebensnotwendig für unsere Vögel, um alle Stoffwechselvorgänge im Vogelkörper zu gewährleisten. Bereits aus dem Aspekt heraus, dass ein bestimmtes Mineral zum notwendig gebrauchten Zeitpunkt nicht vorhanden war oder in der benötigten Menge nicht verfügbar, kann den Vogel erkranken lassen. Beispielsweise in der Mauser, vor Zuchtbeginn, nach Medikamentenbehandlungen.
Endlich ist es wieder soweit. Die Wilde Hirse reift. Darauf haben meine Wellensittiche und ich uns schon das ganze Jahr über gefreut.
Das Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris) hat viele Freunde in der Vogelwelt, sowohl bei den freilebenden Vögeln als auch bei unseren Ziervögeln Zuhause. Es zählt zu den häufigsten Wildpflanzen und wächst fast überall auf der Welt.
Die Vogelmiere ist eine der am meisten unterschätzen Pflanzen in der Natur. Klein und eher zierlich wie sie ist, fällt sie in der Natur zwischen anderen, höheren Pflanzen zumeist kaum auf ,so dass wir bei unseren Spaziergängen diese glatt übersehen oder gar überhaupt nicht erkennen.
Der Löwenzahn ist ein ganz besonderes Kraut für unsere Vögel zu Hause,denn alle seine Teile lassen sich für ihre Ernährung nutzen:die Blätter,die Blüten,die Samen und sogar die Wurzeln.Er wird von allen Vogelarten sehr gut angenommen und für Sittiche und Papageien ist er zudem eines der beliebtesten Wildkräuter aus der Natur.
Oft liest man Beiträgen von Wellensittichen mit auffallenden Atemgeräuschen. So berichtet man von hörbaren Pfeifgeräuschen, laute Atemgeräusche, ein Pumpen beim Atmen nach Aktivitäten oder sogar ein froschähnliches Pfeifen ist zu vernehmen. Hier können mehrere Ursachen die Problematik der vernehmbaren Pfeifgeräusche sein:
1 von 2